Bild von Markus Spiske auf Pixabay
Hier finden Sie alle Pressemeldungen zusammengefasst.
Bild von Markus Spiske auf Pixabay
Hier finden Sie alle Pressemeldungen zusammengefasst.
Um der Vielseitigkeit und Qualität der RAL-Gütesicherung Ausdruck zu verleihen und auf die Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen aufmerksam zu machen, wurde im Sommer 2020 gemeinsam mit der Brandit Strategie und Design GmbH aus Köln und dem RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. ein Imagevideo gedreht.
Kommunen, die im Standortwettbewerb um Unternehmen bestehen wollen, müssen auf weiche Standortfaktoren setzen, wie beispielsweise auf eine an den Bedürfnissen der mittelständischen Wirtschaft orientierte Verwaltung. Mit dem RAL Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung signalisieren die derzeit 29 Mitglieder, dass sie auf zuverlässige und transparente Verwaltungsabläufe Wert legen. Insgesamt 14 nachprüfbare Gütekriterien garantieren, dass die Kommunen die Belange der Wirtschaft besonders berücksichtigen. Dazu zählen unteranderem die Zahlung von Auftragsrechnungen innerhalb von 15 Arbeitstagen, die Weiterleitung von Gewerbeflächenanfragen innerhalb von drei Arbeitstagen oder die Bearbeitung von Bauanträgen innerhalb von 40 Arbeitstagen.
Davon profitieren nicht nur die Unternehmen sondern auch die Verwaltungen selbst. Dokumentationspflichten sowie regelmäßige Fremdkontrollen durch neutrale Prüfer tragen zur Optimierung von Prozessen innerhalb der Kommunalverwaltung bei.
Für den Videodreh wurden unteranderem Räumlichkeiten der Coatema Coating Machinery GmbH genutzt. Das Unternehmen aus Dormagen besteht seit über 40 Jahren und hat sich im Bereich Maschinenbau für Beschichtungs- und Druckanlagen spezialisiert. Das Unternehmen steht stellvertretend für den Erfolg des Gütezeichens und zeigt, dass eine schnell und effizient handelnde Verwaltung dazu beiträgt, dass Unternehmen am Standort gehalten und international erfolgreich werden.
Das Video steht auf dem Youtube Kanal des RAL-Instituts unter dem Link https://www.youtube.com/watch?v=N9Fr7aOi8Nw&list=PL3xUJAVIFHh1Jtt6vjHOP0HrZ_ISfJcu2&index=10 zur Verfügung.
Zum siebten Mal in Folge ist dem Rhein-Kreis Neuss das RAL-Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ verliehen worden. Die Geschäftsführerin der Gütegemeinschaft, Madita Beeckmann, übergab die Urkunde jetzt an Landrat Hans-Jürgen Petrauschke. Der Rhein-Kreis Neuss gehört zu den Gründungsmitgliedern des seit 2006 bestehenden Zusammenschlusses, der deutschlandweit 30 Mitglieder umfasst, die sich zur Einhaltung von 14 Kriterien verpflichten, die alle drei Jahre vom TÜV Nord CERT überprüft werden.
„Mit den Serviceversprechen schaffen wir Verlässlichkeit, Transparenz und Planungssicherheit für die kleinen und mittleren Unternehmen an unserem Standort. Das ist vor allem in der derzeitigen Situation von besonderer Bedeutung“, so Petrauschke. Davon profitiere der gesamte Kreis, „denn eine effiziente Verwaltung ist ein bedeutender Standortfaktor im Wettbewerb um Unternehmen“.
Zu den Gütekriterien, die es einzuhalten gilt, gehören neben der Bezahlung von Auftragsrechnungen innerhalb von 15 Arbeitstagen unter anderem die Genehmigung von Schwerlasttransporten sowie die Bearbeitung von Gewerbe- beziehungsweise Flächenanfragen innerhalb von drei Arbeitstagen. Für den Rhein-Kreis Neuss hat das Gütezeichen eine große Bedeutung, denn von den dort ansässigen 29 000 Unternehmen gehören 99 Prozent dem Mittelstand an.
Madita Beeckmann übergibt die Urkunde an Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Foto: Rhein-Kreis Neuss
Am 11. April 2019 überreichte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt, Fra Dr. C. Haase-Lerch, der Landrätin des Kyffhäuserkreises, Frau A. Hochwind-Schneider, im Auftrag der Gütegemeinschaft zum dritten Mal das RAL-Zertifikat „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung". Damit stellt die Kreisverwaltung erneut ihr Engagement, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Existenzgründer Wirtschaftsfreundlichkeit zu leben, unter Beweis.
Urkundenübergabe an den Kyffhäuserkreis, Foto: IHK Erfurt
Rheda-Wiedenbrück (pbm). 14 Kriterien sind zu erfüllen, wenn eine Kommune das RAL-Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung” erhalten will. Die Stadt Rheda-Wiedenbrück hat diese Kriterien nach 2017 wieder klar erfüllt. Das bestätigte der TÜV Nord jetzt bei seiner regelmäßigen Überprüfung. Daher überreichte Madita Beeckmann als Geschäftsführerin der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen e.V. die aktuelle RAL-Urkunde an Bürgermeister Theo Mettenborg. Mettenborg: „Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung und nehmen diese gerne als Ansporn für die Zukunft.“ „Mit dem RAL-Gütezeichen dokumentieren Städte und Kreise, dass sie die Qualität ihrer Verwaltungsleistungen regelmäßig überprüfen und optimieren“, erklärt Madita Beeckmann. Das wüssten auch Unternehmen zu schätzen, die auf schnelle Zahlungen, kurze Bearbeitungsfristen und wertvolle Informationen zählen könnten. Seit 2009 beweist Rheda-Wiedenbrück als eine der ersten Städte in OWL ihre besondere Servicebereitschaft für mittelständische Unternehmen.
Madita Beeckmann, Geschäftsführerin der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen e.V., überreicht Bürgermeister Theo Mettenborg die Verleihungs-Urkunde., Foto: Rheda-Wiedenbrück
Zum sechsten Mal bereits wurde dem Landratsamt Sömmerda mittelstandsorientiertes Verwaltungshandeln bescheinigt. Stolz nahm Landrat Henning am 18. Oktober 2018 die Urkunde von der Geschäftsführerin der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen e.V. Madita Beeckmann entgegen. Vorausgegangen war das turnusmäßige Audit am 3. Mai 2018 durch die TÜV NORD CERT GmbH.
14 klar definierte Gütekriterien wurden akribisch auf ihre Einhaltung überprüft. Zu diesen gehören u.a. die schnelle und sichere Bezahlung von Auftragsrechnungen innerhalb von maximal 15 Arbeitstagen, die zügige Bearbeitung von gewerblichen Bauvorhaben innerhalb von maximal 40 Arbeitstagen und die Beantwortung von Flächenanfragen innerhalb von 5 Arbeitstagen. Neben den 14 Gütekriterien wurde auch die Eigenüberwachung auf ihre Kontinuität überprüft.
Im Ergebnis beurteilt der TÜV NORD CERT die Einhaltung der Gütekriterien sowie das Engagement der Mitarbeiter besonders positiv.
Als erste ostdeutsche Kommune trägt der Landkreis Sömmerda seit 2008 das RAL- Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“. Mit der Einführung der 14 Gütekriterien für mittelstandsorientiertes Verwaltungshandeln haben sich die Serviceleistungen des Landratsamts Sömmerda für Unternehmerinnen und Unternehmer qualitativ messbar verbessert und führten zu einer Stärkung des bereits bestehenden positiven Images des Wirtschaftsstandorts Sömmerda.
Auch im Vorfeld der diesjährigen Prüfung führte die Wirtschaftsförderung des Landratsamts eine Kundenzufriedenheitsbefragung durch. Mittels eines standardisierten Fragebogens konnten über 50 Unternehmen die Dienstleistungen der Kreisbehörde beurteilen. Im Ergebnis wurden der Verwaltung, wie bei der letzten Befragung im Jahr 2016, gute Noten bescheinigt.
Das Landratsamt Sömmerda dankt ausdrücklich den 50 Unternehmen, die sich an der Befragung zur Kundenzufriedenheit beteiligt haben. Durch ihr Mitwirken helfen sie der Kreisbehörde, vorhandene Defizite zu erkennen und ihre Dienstleistungen für die Wirtschaft und den Mittelstand weiter zu verbessern.
Zur Information:
RAL-Gütezeichen werden vom RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. entwickelt und kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen, die nach hohen festgelegten Qualitätskriterien hergestellt bzw. angeboten werden. Es existieren über 160 Gütezeichen in den verschiedensten Produktbereichen und Dienstleistungssektoren.
Die Güteüberwachung setzt sich aus Erstprüfung, Eigenüberwachung und Fremdüberwachung zusammen. Nur nach bestandener Fremdüberwachung wird das Gütezeichen verliehen. Alle Gütezeichenbenutzer verpflichten sich im Anschluss daran zu einer kontinuierlichen Eigenüberwachung bei der Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen.
Die Fremdüberwachung erfolgt durch ein unabhängiges Prüfinstitut oder einen Sachverständigen. Im Falle der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen e.V. wird diese Fremdüberwachung von der TÜV NORD CERT GmbH in Essen durchgeführt.
Die Vertreter des Landratsamtes Sömmderda erhalten die Urkunde von der Geschäftsführerin Frau Beeckmann, Foto: Landkreis Sömmerda